ENERGIE UND UMWELT
Wärme aus Grundwasser
Die Nutzung von Grundwasser ( durch Entnahme aus einer Brunnenanlage ) als Wärmequelle ist wegen der über das gesamte Jahr fast konstanten Wassertemperatur für den Wärmepumpen-Einsatz besonders günstig.

LUFT WASSER WÄRMEPUMPE
Ein Ventilator saugt Umgebungsluft über den Verdampfer der Wärmepumpe. Dabei wird Wärme entzogen. Die Pumpe erhöht mechanisch die Temperatur und übergibt sie dem Wasserkreislauf der Heizung.

Luft Wärmepumpen beschreiben solche Systeme, die der Außenluft Wärme entziehen und diese über einen Energieträger zur Heizung nutzen.
Dabei unterscheidet man zwischen solchen Wärmepumpen, die Wasser oder Luft als Energieträger benutzen.
Bei der Luft Luft Wärmepumpe wird die Wärmeenergie über ein Lüftungssystem im Gebäude verteilt. Voraussetzung hierzu ist jedoch dass das Gebäude über eine entsprechende Lüftungsanlage verfügt, die zu Heizungszwecken eingesetzt werden kann.
Grundsätzlich arbeiten Luftwärmepumpen nach dem gleichen Prinzip wie Kühlschränke. Bei diesen wird der Innenluft Energie entnommen, die dann als Wärme nach außen abgestrahlt wird.

ZENTRALE LÜFTUNGSANLAGE
Die zentrale Lüftungsanlage saugt verbrauchte Luft in den Naßräumen und z.B. in der Küche ab. Diese wird durch einen Wärmetauscher geführt. Dort wird dann die neue Frischluft durch den Wärmetauscher wieder auf die entsprechende Raumtemperatur aufgeheizt und den Räumen zugeführt.

Solarthermie
Die Solarthermie ist neben der Photovoltaik-Technik das hocheffiziente Verfahren zur direkten Gewinnung von Sonnenergie. Dabei wird die Wärmestrahlung der Sonne unmittelbar aufgenommen.
Solarwärmeanlagen erzeugen im Sommer Warmwasser und heizen zusätzlich im Winter. Über das Jahr gesehen liefert eine Solarwärmeanlage etwa 60 % des Energiebedarfes für die Erwärmung von Brauchwasser.


Photovoltaik
Als Photovoltaik wird die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen bezeichnet. Der Umwandlungsvorgang beruht auf dem Photoeffekt. Dies geschieht in den Solarzellen, die bei Sonnenlicht elektrischen Strom abgeben. Erzeugt wird eine Gleichspannung, die von einem Wechselrichter in Wechselspannung umgewandelt wird.
Der durch die Solarzellen erzeugte und in die Wechselspannung umgewandelte Strom wird direkt in das bestehende Stromnetz eingespeist. Die Einspeisungsmenge wird über einen Stromzähler erfasst.

Merckblatt der kfw Förderbank
Hier einige wichtige Informationen der kfw Bank für ökologisches Bauen.
MERCKBLATT [55 KB]
Wichtige Infos und Formulare zur Geothermie
basisundbonusfoerderprogramm.pdf [30 KB] [30 KB]
foerderungwaermepumpe.pdf [108 KB] [108 KB]
ausfuehrungsbestimmungen.pdf [50 KB] [50 KB]
formularwaermepumpe.pdf [228 KB] [228 KB]
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 8708.